Datenschutzerklärung für www.schafkopfundmehr.com
PRÄAMBEL
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie transparent über die Verarbeitung Ihrer Daten auf unserer Website.
ALLGEMEINE HINWEISE UND PFLICHTINFORMATIONEN ZUM DATENSCHUTZ
Wir, die Betreiber von „Schafkopf und Mehr“, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Daten werden vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. In dieser Datenschutzerklärung wird erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
2. VERANTWORTLICHE STELLE UND KONTAKTDATEN
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:
Peter Lentsch
Paganinistraße 2
81247 München
Deutschland
Kontaktmöglichkeiten
– Telefon: 089 48953959
– E-Mail: eichelober [ bei ] schafkopfundmehr.com
– Website: www.schafkopfundmehr.com
Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
Peter Lentsch
Paganinistraße 2
81247 München
E-Mail: eichelober [ bei ] schafkopfundmehr.com
3. DATENERFASSUNG AUF UNSERER WEBSEITE – Allgemeine Information
3.1 Cookies
Unsere Website verwendet teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Gerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Wenn Sie Cookies deaktivieren, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
3.2 Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
– Browsertyp und Browserversion
– Verwendetes Betriebssystem
– Referrer-URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
– IP-Adresse
3.3 Plugins und Tools
3.3. 1 Google Fonts – siehe 6.
3.3.2 Google Maps – siehe 6.
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
3.3.3 Google Sheets– siehe 4.
3.3.4 Elfsight Widgets – siehe 4.
Wir benutzen Elfsight zur Registrierung und als WhatsApp-Kontaktbutton. Zusätzliche Informationen unter https://elfsight.com/privacy-policy/
4. DATENVERARBEITUNG BEI DER REGISTRIERUNG
4.1 Datenverarbeitung Registrierungsprozess
Bei der Registrierung auf unserer Website verarbeiten wir folgende Daten:
– Vor- und Nachname
– E-Mail-Adresse
– Benutzername
– Zeitpunkt der Registrierung
– IP-Adresse zum Zeitpunkt der Registrierung
4.2 Temporäre Speicherung in Google Sheets
Besonders wichtig:
– Ihre Registrierungsdaten werden temporär in einem Google Sheet gespeichert
– Maximale Speicherdauer im Google Sheet: 24 Stunden
– Nach Ablauf der 24 Stunden werden die Daten automatisch und unwiderruflich aus dem Google Sheet gelöscht
Zweck der temporären Speicherung:
– Überprüfung der Registrierungsdaten
– Spam-Prävention
– Sicherstellung der Systemintegrität
Rechtsgrundlage:
– Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung)
– Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
Sicherheitsmaßnahmen für Google Sheets:
– Zugangsbeschränkung auf autorisierte Mitarbeiter
– Verschlüsselte Übertragung
– Automatisierte Löschroutinen
– Protokollierung aller Zugriffe
5. SICHERHEITSMASSNAHMEN DURCH WORDFENCE
5.1 Funktionsweise von Wordfence
Wir setzen Wordfence als Sicherheitsplugin ein für:
– Firewall-Schutz
– Malware-Scanning
– Brute-Force-Schutz
– Live-Traffic-Monitoring
5.2 Datenverarbeitung durch Wordfence
Verarbeitete Daten:
– IP-Adressen
– Zugriffszeitpunkte
– Besuchte URLs
– User Agent Strings
– Referrer URLs
Speicherdauer:
– IP-Adressen: maximal 90 Tage
– Sicherheitslogs: maximal 90 Tage
– Blockierte IP-Adressen: Dauer der Sperrung
Rechtsgrundlage:
– Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
– Legitimes Interesse: Websitesicherheit
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.
6. VERWENDUNG VON GOOGLE-TOOLS
6.1 Google Fonts
Wir nutzen Google Fonts für die Darstellung von Schriftarten. Dabei haben wir die Fonts lokal eingebunden, um eine direkte Verbindung zu Google-Servern zu vermeiden.
6.1.1 Lokale Einbindung: Vorteile
– Keine Übertragung von Daten an Google
– Schnellere Ladezeiten
– Besserer Datenschutz
6.1.2 Verarbeitete Daten
– Keine Übermittlung an Google
– Nur lokale Verarbeitung beim Website-Aufruf
6.1.3 Rechtsgrundlage
– Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse)
– Legitimes Interesse: Optimale Darstellung der Website
6.1.4 Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy.
6.2 Google Maps
6.2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten:
Auf unserer Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dies ermöglicht uns, Ihnen interaktive Karten direkt auf unserer Website anzuzeigen und Ihnen die komfortable Nutzung der Kartenfunktion zu ermöglichen. Google Maps wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland betrieben.
6.2.2 Datenerhebung und -verwendung:
Durch die Nutzung von Google Maps werden Informationen über die Nutzung unserer Website, einschließlich Ihrer IP-Adresse, an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Dies geschieht in der Regel durch einen JavaScript-Code, nachdem Sie die Google Maps Komponente gestartet haben.
Google wird die über Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Folgende Daten werden durch Google erhoben:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit des Besuchs
– Browsertyp
– Verwendetes Betriebssystem
– Die Website, von der aus Sie uns besuchen
– Die besuchten Seiten
– Geografische Position
6.2.3 Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
6.2.4 Widerrufsmöglichkeit:
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Google Maps Integration jedoch nicht nutzen.
6.2.5 Datenübermittlung in Drittländer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Näheres dazu erfahren Sie unter: https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
6.2.6 Speicherdauer:
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
6.3. Google Sheets
Siehe unter 4.
7. COOKIES UND TRACKING
7.1 Notwendige Cookies
Zweck:
– Sitzungsverwaltung
– Sicherheitsfunktionen
– Technische Funktionalität
Speicherdauer: Session oder maximal 24 Stunden
7.2 Analytische Cookies (falls verwendet)
Anbieter: Google Analytics 4
Verarbeitete Daten:
– Anonymisierte IP-Adressen
– Besuchsstatistiken
– Nutzungsverhalten
Speicherdauer: Maximal 14 Monate
7.3 Cookie-Einstellungen
– Verwaltung über Cookie-Banner
– Jederzeit änderbar
– Widerruf der Einwilligung möglich
8. IHRE RECHTE ALS BETROFFENE PERSON
8.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht auf Auskunft über:
– Verarbeitungszwecke
– Datenkategorien
– Empfänger der Daten
– Speicherdauer
– Herkunft der Daten
8.2 Weitere Rechte
– Recht auf Berichtigung
– Recht auf Löschung
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
– Recht auf Datenübertragbarkeit
– Widerspruchsrecht
– Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
9. TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE MASSNAHMEN
9.1 Datensicherheit
– SSL/TLS-Verschlüsselung
– Firewall-Systeme
– Regelmäßige Sicherheitsupdates
– Zugriffskontrollsysteme
9.2 Organisatorische Sicherheit
– Mitarbeiterschulungen
– Dokumentierte Prozesse
– Regelmäßige Audits
– Incident-Response-Plan
10. AUFTRAGSVERARBEITER
10.1 Google Workspace (für Google Sheets)
– Standort: EU/USA
– Garantien: Standardvertragsklauseln
– Datenschutzniveau: ISO 27001 zertifiziert
10.2 Wordfence
– Standort: USA
– Garantien: Standardvertragsklauseln
– Technische Schutzmaßnahmen
10.3 Elfsight
– Standort: 0015, Armenien, Yerevan, Paronyana str., 19/3, 201
– Garantien: Standardvertragsklauseln
– Technische Schutzmaßnahmen
11. INTERNATIONALE DATENÜBERMITTLUNG
11.1 Drittlandtransfer
– Übermittlung nur mit geeigneten Garantien
– EU-Standardvertragsklauseln
– Angemessenheitsbeschlüsse
11.2 Sicherheitsmaßnahmen
– Verschlüsselung
– Pseudonymisierung
– Regelmäßige Überprüfung
12. AUFBEWAHRUNGSFRISTEN
12.1 Registrierungsdaten
– Google Sheets: maximal 24 Stunden
– Aktive Accounts: Bis zur Löschung
– Inaktive Accounts: Nach 24 Monaten
12.2 Sicherheitslogs
– Wordfence-Logs: 90 Tage
– System-Logs: 30 Tage
– Backup-Daten: 7 Tage
13. ZUSTÄNDIGE AUFSICHTSBEHÖRDE
Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Postfach 1349
91504 Ansbach
Deutschland
14. SCHLICHTUNGSVERFAHREN UND AUSSERGERICHTLICHE STREITBEILEGUNG
14.1 Allgemeine Informationen zur Schlichtung
14.1.1 Grundsatz der Schlichtung
Wir sind bestrebt, mögliche Meinungsverschiedenheiten im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website oder der Verarbeitung personenbezogener Daten einvernehmlich beizulegen. Hierzu bieten wir verschiedene Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung an.
14.1.2 Teilnahme am Schlichtungsverfahren
Die Teilnahme an Schlichtungsverfahren ist freiwillig. Wir verpflichten uns jedoch zur Teilnahme an Schlichtungsverfahren vor den nachfolgend genannten Stellen.
14.2 Schlichtungsstellen
14.2.1 Online-Streitbeilegung der EU-Kommission
Plattform: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr
Zuständigkeit:
– Für Streitigkeiten aus Online-Kaufverträgen
– Für Streitigkeiten aus Online-Dienstleistungsverträgen
14.2.2 Datenschutzspezifische Schlichtung
Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Schlichtungsstelle Telekommunikation
Bundesnetzagentur, Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin
Kontaktdaten für Schlichtungsanträge:
– E-Mail: schlichtungsstelle-tk@bnetza.de
– Online-Formular: https://www.bundesnetzagentur.de/_tools/Schlichtung/DnyFormJSP?loadDB=new
14.3 Ablauf des Schlichtungsverfahrens
14.3.1 Einleitung des Verfahrens
1) Kontaktaufnahme mit unserem Support
2) Bei Nicht-Einigung: Anrufung der Schlichtungsstelle
3) Einreichung des Schlichtungsantrags
14.3.2 Verfahrensschritte
1) Prüfung der Zuständigkeit
2) Anhörung beider Parteien
3) Schlichtungsvorschlag
4) Einigungsversuch
14.3.3 Zeitrahmen
– Bearbeitungsdauer: in der Regel 90 Tage
– Verlängerungsmöglichkeit bei komplexen Fällen
14.4 Kosten des Schlichtungsverfahrens
14.4.1 Grundsätzliche Kostenregelung
– Für Verbraucher: kostenfrei
– Für Unternehmen: mögliche Verfahrensgebühren
14.4.2 Kostentragung
– Jede Partei trägt ihre eigenen Kosten
– Keine Anwaltspflicht
14.5 Alternative Streitbeilegungsmöglichkeiten
14.5.1 Datenschutzbeauftragter
Unser Datenschutzbeauftragter (siehe oben) steht als erste Anlaufstelle zur Verfügung:
14.5.2 Beschwerdeverfahren
1) Direkte Beschwerde bei uns
2) Beschwerde bei der Datenschutzaufsichtsbehörde
3) Gerichtlicher Rechtsweg (als letztes Mittel)
14.6 Rechte während des Schlichtungsverfahrens
14.6.1 Rechte der Beteiligten
– Recht auf Anhörung
– Recht auf Akteneinsicht
– Recht auf Stellungnahme
– Recht auf Ablehnung des Schlichtungsvorschlags
14.6.2 Vertraulichkeit
– Verschwiegenheitspflicht aller Beteiligten
– Datenschutzkonforme Verfahrensdurchführung
14.7 Bindungswirkung
14.7.1 Rechtliche Wirkung
– Schlichtungsvorschläge sind nicht bindend
– Möglichkeit der Annahme durch beide Parteien
– Bei Einigung: vertragliche Bindungswirkung
14.7.2 Verjährungshemmung
– Während des Schlichtungsverfahrens
– Bis zum Ende des Verfahrens
14.8 Dokumentation und Datenschutz
14.8.1 Verfahrensdokumentation
– Protokollierung aller Verfahrensschritte
– Aufbewahrung der Unterlagen: 3 Jahre
14.8.2 Datenschutz im Schlichtungsverfahren
– Vertrauliche Behandlung aller Informationen
– Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen
15. ÄNDERUNGSVORBEHALT
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen.
Stand: Februar 2025